Es gibt viele Kriterien, die die Auswahl des geeignetsten Sturmgewehrs beeinflussen. Dazu gehören auch die Munition und ihre ballistischen Parameter - denn jede Patrone kann etwas anderes bewirken. Während Sie einen bestimmten Typ vielleicht beim Jagen schätzen, kann ein anderer Typ seine beste Leistung auf dem Schlachtfeld erbringen und ein anderer wiederum bei der Heimverteidigung.
Published 30.05.2024 / RaptorX
Bei den aktuellen Sturmgewehren dominiert Munition mit reduzierter ballistischer Leistung. Diese sogenannten Mittelkalibern entstanden durch Verkleinerung älterer leistungsstärkerer Typen mit dem Ziel, "Futter" zu erhalten, das mit der neuen Generation von Kleinkaliber- und Mikrokugelwaffen kompatibel ist (eine Mikrokugelwaffe ist eine Waffe mit einem Kaliber unter 6 mm).
Im Westen ist die bekannteste Patrone 5,56×45 mm NATO (oder die zivile Version .223 Remington), deren Entwicklung mit der Einführung der AR-15-Waffenreihe verbunden war. Neben dem Schöpfer des berühmten "schwarzen Gewehrs" Eugene Stoner spielte Robert Hutton, der technische Redakteur des Magazins Guns and Ammo, bei der Entwicklung der Munition eine Hauptrolle, wobei beide Männer den bewährten .222 Rem als Grundlage nahmen.
Im Jahr 1964 wurde die Neuheit als Standardmunition der US Army unter der Bezeichnung 5,56 mm Ball M193 eingeführt. Die 55-Grain-Kugel (3,6 g) erreichte eine Mündungsgeschwindigkeit von 990 m/s, und amerikanische Soldaten probierten sie mit ihren AR-15s im vietnamesischen Dschungel aus. Die Kriegserfahrungen und weitere Entwicklungen führten Anfang der 80er Jahre sowohl zu einer moderneren Laufbohrung der amerikanischen Sturmgewehre als auch zu Verbesserungen der Munition selbst. Die belgische Waffenfabrik FN Herstal brachte eine Änderung ein, deren Konstrukteure eine größere Präzision anstrebten. Sie ersetzten die bisherige Steigung der Züge von 1:305 mm durch eine Steigung von 1:178 mm, wodurch die Drehzahl der Kugel erhöht wurde.
In Verbindung mit dieser Innovation entstand die verbesserte 5,56-mm-Patrone M855, deren 62-Grain-Kugel (4 g) den Lauf mit einer Geschwindigkeit von 945 m/s verließ. Die Mündungsenergie stieg von 1764 Joule auf 1786 Joule an. Diese Patrone bildet heute den Standard für Gewehre in den Armeen der NATO. Obwohl sie für einige Aufgaben nicht mehr ausreicht, haben Versuche der Entwickler bisher keinen vollwertigen Nachfolger hervorgebracht. Waffen dieses Kalibers sind außerdem so weit verbreitet, dass ein Austausch gegen ein anderes Modell - erforderlich beim Wechsel zu neuer Munition - enorm kostspielig wäre.
Die 5,56×45 mm-Patrone war lange Zeit von schrecklichen Legenden über ihre Wirksamkeit begleitet - zum Beispiel, dass ein Treffer, selbst in den Arm oder das Bein, den Gegner sofort ausschaltet. Dies wegen der außergewöhnlichen Energie, die bei einem Treffer übertragen wird. Tatsächlich erreicht eine .308 Winchester-Kugel fast die doppelte Energie, daher handelte es sich um einen Mythos. Es ist jedoch wahr, dass die 5,56-mm-Patrone trotz ihres Kleinkalibers eine stärkere Wirkung auf das Gewebe hat, als viele erwarten - sie wird jedoch nicht durch Energie verursacht, sondern durch den Verlust der Stabilität nach dem Kontakt mit dem Ziel und die Fragmentierung der Kugel.
Die sowjetische Patrone 7,62×39 mm wurde während des Zweiten Weltkriegs für das Selbstladegewehr SKS entwickelt - nicht zufällig trägt sie den Beinamen "Modell 43". Später wurde sie auch als "Futter" für das legendäre AK-47 verwendet. Die ursprüngliche Version zeichnete sich durch eine Kugel aus Stahlkern aus, die mit einer Bleihülle und einem Mantel aus Tombak überzogen war. Die flaschenförmige Form der lackierten Patrone trägt zu einer zuverlässigeren Funktion in automatischen und halbautomatischen Gewehren bei - genau das ist für den typischen gebogenen Magazinboden verantwortlich.
Bei einem Gewicht von 122 Grain (7,9 g) erreicht das Projektil eine Mündungsgeschwindigkeit von 710 m/s und eine Mündungsenergie von 1991 Joule. Es wurde von den Streitkräften der Länder des Warschauer Pakts einschließlich der ČSLA verwendet, deren Mitglieder jedoch nie sowjetische Gewehre erhalten haben. Das Konstruktionsteam von Jiří Čermák entwickelte Ende der 1950er Jahre eine eigene Waffe für dieses Kaliber. Es entstand der berühmte "Beil" oder SA vz. 58, mit dem mehrere Generationen von Wehrpflichtigen auf dem Schlachtfeld kämpften.
Zu beachten ist, dass zunächst die M43-Kugel für die russische Patrone eingeführt wurde, die beim Eindringen in Gewebe so stabil war, dass sie relativ geringe Schäden verursachte (die "Mischung" in der Wunde begann erst nach 30 cm). Daher wurde sie in den 60er Jahren durch das längere Projektil M67 ersetzt, das sich aufgrund einer Verschiebung des Schwerpunkts nach hinten nach dem Aufprall früher destabilisiert. Manchmal durchdringt es das Ziel sogar seitlich, sodass die resultierende Wunde sehr breit ist.
Es ist interessant festzustellen, dass die beschriebene Patrone konstruktiv der amerikanischen 7,62×51 mm-Patrone ähnelt (die zivile Version trägt die Bezeichnung .308 Winchester), die nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-Armee entwickelt wurde, basierend auf Erkenntnissen aus dem Kampf. Die Praxis zeigte nämlich, dass moderne Kämpfe eher auf mittleren und kurzen Entfernungen stattfinden würden, was ein völlig neues Geschoss erforderte. Die Grundlage der Konstruktion bildete jedoch der altbekannte 30-06 Springfield.
Die Ingenieure von Winchester experimentierten zunächst mit einem 7-mm-Kaliber, konzentrierten sich aber schließlich auf das 7,62-mm-Kaliber. Auch die Länge der Patrone änderte sich - von den ursprünglichen 47 auf die endgültigen 49 mm. Das Ergebnis wurde 1950 geboren und sofort militärisch getestet. Dies führte zur Verkürzung der Patrone, und drei Jahre später wurde die Neuheit als 7,62×51 mm NATO offizieller Bestandteil des Arsenals der NATO. Während amerikanische Soldaten die Patrone für das Schießen mit den Gewehren M1A, Springfield M14 und den Maschinengewehren M60 verwendeten, wurde sie in Europa - neben der zivilen Nutzung - in Sturmgewehren FN FAL und Maschinengewehren FN MAG eingesetzt.
Wie bereits erwähnt, wählten die NATO-Vertreter 1980 das 5,56-mm-Kaliber als Standard. Zu den Hauptargumenten gehörten die übermäßige Leistung von 7,62-mm-Munition für moderne Sturmgewehre, zu viel Rückstoß und ein übermäßiges Gewicht, aufgrund dessen ein Soldat weniger Munition tragen konnte. Trotzdem wird das ursprüngliche Kaliber weiterhin in Maschinengewehren und Scharfschützengewehren verwendet, bei denen das beeindruckende Gewicht und die kinetische Energie des Geschosses von Vorteil sind. Die Version Ball M80 hat ein Geschoss mit einem Gewicht von 150 Grain (9,7 g), einer Geschwindigkeit von 838 m/s und einer Mündungsenergie von 3405 Joule, bei der Ausführung Ball M852 handelt es sich um 168 Grain (10,9 g), 811 m/s und 3585 Joule.
Zu den jüngsten Arten von Munition für Sturmgewehre gehört das amerikanische 6,5mm Grendel (6,5×39 mm), das im Jahr 2003 auf Initiative des Konstruktionsteams Arne Brennan, Bill Alexander und Janne Pohjoispää entwickelt wurde. Ihr Ziel war es, im Vergleich zur .223 Rem-Munition eine wirksamere Patrone speziell für das AR-15 zu entwickeln. Es sollte sich um einen mittelleistungsstarken Typ für das Schießen auf Ziele in Entfernungen von 180–730 m handeln.
Die standardisierte Kammerlänge der genannten Gewehre begrenzte die Konstrukteure in gewisser Weise, weshalb sie sich für ein kürzeres Patronenmaß mit einem größeren Durchmesser entschieden, das eine größere Menge an Pulver aufnehmen würde. Die Munition wird mit verschiedenen Projektilgewichten hergestellt, am häufigsten in der Version mit 130 Grain (8 g), die bei einer Mündungsenergie von 2465 Joule mit einer Geschwindigkeit von 770 m/s den Lauf verlässt.
Der Boden der Patrone hat denselben Durchmesser wie die Patronen .220 Russian, 7,62×39 mm oder 6,5 mm PPC. Im Vergleich zur üblichen Munition für "schwarze Gewehre" ist dieser Durchmesser jedoch größer, was den Einsatz eines nicht standardmäßigen Verschlusses erfordert und gleichzeitig die Kapazität verringert - in ein Magazin für 30 Patronen des Kalibers 5,56 mm passen nur sechsundzwanzig Grendels. Die Leistung des 6,5 mm Grendel liegt zwischen der 5,56×45 mm NATO und der 7,62×51 mm NATO. Seine Anhänger schätzen vor allem, dass es im Vergleich zu beiden Zielen auf größere Entfernungen eine größere Energie übertragen kann. Wenn ein Schütze mit dem Grendel zusätzliche Vorteile im Vergleich zu 7,62×51 mm erreichen möchte, muss er ein Gewehr mit längerem Lauf wählen und eine schwerere Version der Munition verwenden.