Bei richtiger Anwendung kann eine ballistische Weste Leben retten und schweren Verletzungen vorbeugen. Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten und wie funktioniert solche Ausrüstung eigentlich?
Published 30.04.2024 / RaptorX
Vor dem Kauf müssen Sie sich zunächst entscheiden, für welche Art von Einsatz Sie die Weste benötigen und welcher Intensität der Bedrohung Sie dabei gegenüberstehen werden. Daraus ergibt sich die Wahl der Zusammensetzung der Schutzschichten.
Damit die Weste funktioniert, darf sie keine Schäden aufweisen und muss korrekt zusammengesetzt sein. Im äußeren Gehäuse sollte ein ballistisches Insert aus Fasermaterial wie Kevlar, Twaron oder Dyneema enthalten sein, während in Richtung des Körpers ein Stoßschutz-Insert in das Gehäuse eingesetzt wird. In fortschrittlicheren Westen kann ein zusätzliches Schutzpanel auf der äußeren Seite vor dem ballistischen Insert eingesetzt werden.
Das ballistische Insert fängt abgefeuerte Projektile ab, und seine Wirksamkeit beruht auf der Festigkeit der Fasern in Zugrichtung. Die meisten Geschosse verformen sich und rotieren beim Aufprall, wickeln die Fasern um sich und neigen dazu, sie zu dehnen. Die Weste verhindert dies durch die extreme Festigkeit ihrer Fasern. Das weiche Material biegt sich jedoch unter der Wirkung der Geschossenergie zum Körper hin (bei einem 9-mm-Projektilaufprall bis zu 3 cm), was innere Verletzungen verursachen kann. Deshalb ist in die Weste ein Stoßschutz-Insert aus Aramid oder Polycarbonat oder Polyurethanmaterialien eingebaut. Es reduziert die Durchbiegung des ballistischen Inserts um bis zu 40 % und verteilt sie auf eine größere Fläche.
In echter Rüstung verwandelt ein zusätzliches ballistisches Panel die Weste, das zur Erhöhung des Schutzniveaus gegen Gewehrgeschosse eingesetzt wird. Es kann die Schutzfähigkeit bis zu TBO 7 CZ (gemäß Norm ČSN 39 5360) erhöhen, was bedeutet, dass ein Überleben bei einem Einschlag mit einer 7,62 × 54 mm R Patrone möglich ist. Moderne Paneele bestehen aus einem keramisch-aramidischen Verbund und sind in eine wasserabweisende Stoffabdeckung eingebettet. Sie werden in Taschen auf der Oberfläche der Weste (sogenannte Plattenträger) eingefügt, damit sich das Geschoss hier verformen und noch vor dem Eindringen in das Kevlar abflachen kann. Dadurch können mehr Fasern zur Stopfung des Projektils verwendet werden.
Zusätzliche Platten lohnen sich jedoch nur, wenn auf der Gegenseite eine Bedrohung durch den Einsatz leistungsstarker Waffen besteht - sie erhöhen das Gewicht erheblich und schränken die Bewegungsfreiheit ein. Der Versuch, Schutzfähigkeit (verbunden mit großem Gewicht) und Beweglichkeit (die wiederum ein geringes Gewicht erfordert) auszugleichen, zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte der Entwicklung ballistischer Westen.
In letzter Zeit integrieren Schützen in Westen häufig auch Einsätze gegen Messer, zum Beispiel aus Titannetz. Eine ballistische Weste wurde schließlich ursprünglich zum Schutz vor Schusswaffen entwickelt, sodass auch ein robustes Modell von einem Messer durchstochen oder von einem Bogen oder einem leistungsstärkeren Bogen durchdrungen werden kann. Der Grund dafür ist die unterschiedliche Art des Eindringens von Pfeil/Klinge durch das Material - im Gegensatz zu Geschossen zerreißen scharfe Gegenstände die Fasern nicht, sondern schneiden oder drücken sie zur Seite.
Es sei darauf hingewiesen, dass einige Teile von Westen, wie Befestigungsgurte, auch im 21. Jahrhundert noch aus verstärktem Nylon hergestellt werden. Ebenso wichtig ist zu erwähnen, dass die hochwertigsten Westen mit Faservliesen mit wasserabweisender Behandlung versehen sind - die Beständigkeit der Materialien bei Nässe nimmt ab, da Wasser für Geschosse als "Schmiermittel" fungiert.
Ein weiteres Kriterium, das Sie nicht außer Acht lassen sollten, ist die richtige Größe. Die Weste muss perfekt passen - und rechnen Sie nicht automatisch mit der Möglichkeit der Anpassung durch Festziehen, wie beispielsweise bei der Taillenweite taktischer Hosen. Im Schulterbereich können Sie die Weste zwar normalerweise an die Körperproportionen anpassen, jedoch nur minimal. Eine Unterschätzung der gründlichen Überprüfung kann in der Aktion tödliche Folgen haben. Wenn Sie eine zu kleine Weste wählen, entblößen Sie den oberen Teil der Brust oder des Bauches über dem Gürtel. Alternativ lässt sich die Weste möglicherweise nicht fest an trockenen Reißverschlüssen befestigen; während der Aktion kann sie sich öffnen - und es gibt nur wenige Dinge, die nutzloser sind als eine enthüllte ballistische Weste, deren herabhängende Teile die Bewegung behindern.
Eine schlecht sitzende Weste deckt auch die Hüften unter den Schultern auf und damit die meisten inneren Organe. Bei Verwendung eines zu großen Modells wird aus dem Kämpfer ein unhandliches Monster, das sich selbst gefährdet. Beim Einsteigen in ein Fahrzeug erstickt eine übermäßig große Weste den oberen Rand des vorderen Teils, während der untere Rand den Zugang zum Gürtel verhindert - daher ist es nur schwer möglich, einen Ersatzmagazin oder Handschellen herauszuholen.
Zur einfacheren Orientierung werden Westen in mehrere Kategorien unterteilt, bzw. in Standards der ballistischen Widerstandsklasse (TBO). Am häufigsten wird die amerikanische Klassifizierung gemäß dem National Institute of Justice (NIJ) verwendet, die vier Grundklassen unterscheidet. Die leichtesten Westen Typ I stoppen maximal Geschosse .22 LR und .380 ACP
mit Geschwindigkeiten um 330 m/s, und NIJ betrachtet sie praktisch nicht mehr als durchschusssicher. Typ II kann sogar mit .357 Magnum bei 436 m/s umgehen, Typ III stoppt Gewehrgeschosse wie 7,62 × 51 mm (z. B. amerikanische M14) und 7,62 × 39 mm (russisches AK-47). Typ IV umfasst Westen, die auch spezielle Geschosse stoppen, die zum Durchdringen von Westen entwickelt wurden, und die Geschwindigkeiten von bis zu 878 m/s erreichen. Die jüngere und sehr strenge tschechische Norm ČSN 39 5360 wird ebenfalls weit verbreitet verwendet.
Unabhängig davon, in welche Kategorie die Weste fällt, gibt es jedoch keine hundertprozentig zuverlässige Schutzfähigkeit. Eine absolut durchschusssichere Weste ist wahrscheinlich genauso unsinnig wie ein unsinkbares Schiff, denn die Wirksamkeit wird von vielen Faktoren beeinflusst. Zum Beispiel können Geschosse desselben Kalibers, aber unterschiedlicher Konstruktionen - wie halbverkleidete - von der Weste mit unterschiedlichen Ergebnissen abgefangen werden. Die Deformierbarkeit des Geschosses und seine äußere Form haben einen entscheidenden Einfluss. "Bienen" mit einem Stahlkern zeigen eine außergewöhnlich hohe Durchdringung, bei der minimale Verformung auftritt, sodass sich nur eine begrenzte Anzahl von Fasern verlangsamen kann. Hersteller garantieren die Beständigkeit gegen solche Munition nur bei Verwendung einer zusätzlichen Metall- oder Keramikplatte.