Schönheiten ohne Zukunft

Seit der Entstehung der Sturmgewehre in den 1940er Jahren bemühen sich Waffenhersteller darum, Modelle zu entwickeln, die diese Kategorie auf eine neue Ebene heben würden. Viele Prototypen scheiterten, weil sie ihrer Zeit voraus waren oder unzuverlässige Lösungen boten. Wir stellen Ihnen vier dieser Unglücklichen vor.

Published 28.06.2024 / RaptorX

Gewehre

Opfer der Standardisierung

Nach dem Zweiten Weltkrieg suchten die britischen Streitkräfte nach einer Waffe, die veraltete Repetiergewehre und Sten-Maschinenpistolen ersetzen sollte. Das Team des Konstrukteurs Stefan Janson in der Royal Small Arms Factory setzte bei der Entwicklung auf die Munition .280 British (7 mm) mit kurzer Hülse.

Im Jahr 1951 entstand ein Prototyp mit für seine Zeit revolutionärer Bullpup-Konfiguration, bei der sich das Magazinschacht und der Verschluss hinter dem Abzug in einem verlängerten Gehäuse befanden, das mit einem Schaft abschloss. Da Lauf und Schaft in einer Linie lagen, mussten die Konstrukteure die Achse der optischen Zieleinrichtungen höher setzen, was sie durch Einbau in den oberen Griff erreichten. Die Optik verfügte über keine Vergrößerung, aber der Schütze musste beim Zielen nicht mühsam das Visier, das Korn und das Ziel in einer Linie ausrichten – es genügte, das Zentrum des Zielgeräts auf das Ziel zu setzen. Bei der Konstruktion des zwanzigründigen Magazins ließen sich die Briten von der deutschen Sturmgewehr-Pistole inspirieren.

Während der Tests schoss die EM-2 sehr präzise und hielt auch grober Behandlung stand. Die einzige Schwäche bestand im Auswurf der leeren Patronenhülsen zu nah am Gesicht des Soldaten, sodass geschossen werden konnte ausschließlich mit Stütze am rechten Schulter. Trotz der Begeisterung der königlichen Infanteristen gab die Regierung dem Druck Washingtons nach und lehnte die Waffe ab – die Vereinigten Staaten verfügten über enorme Munitionsvorräte im Kaliber 7,62×51 mm und setzten deren Standardisierung in der gesamten NATO durch. Die Briten akzeptierten letztendlich das belgische FN FAL, nutzten jedoch die Erfahrungen mit der EM-2 bei der Entwicklung des Sturmgewehrs SA80, das in den 1980er Jahren eingeführt wurde.

Der Dreiköpfige Schlitten

Der sowjetische Konstrukteur German Korobov wurde bekannt für seine Entwürfe unkonventioneller Sturmgewehre im Kaliber 7,62×39 mm. Obwohl er hoffte, dass eines seiner Modelle mit der AK-47 konkurrieren könnte, erreichte letztendlich keines der Designs die Produktion.

Kurz nach dem Krieg entwickelte Korobov das kompakte Bullpup-Gewehr TKB-408 mit einem gebogenen 30-Schuss-Magazin und einer Feuerrate von 600 Schüssen pro Minute. Es konnte im halbautomatischen und automatischen Modus schießen, zwischen denen der Soldat mit einem Hebel umschaltete. Eine Schwachstelle war die ungeeignete Platzierung des Auswurffensters, die die Verwendung der TKB-408 durch Linkshänder verhinderte.

Die Serie TKB-022 aus den Jahren 1962–1968 umfasste viele Prototypen, von denen einige wiederum das Magazin und den Verschluss hinter dem Abzug hatten, während andere eine Uzi-ähnliche Anordnung aufwiesen (das Magazin diente gleichzeitig als Griff). Korobov strebte so nach den kompaktesten Abmessungen, die die Gewehre ideal für Besatzungen von gepanzerten Fahrzeugen und Hubschraubern machen würden. Ein unverwechselbares Aussehen verliehen den „Zweiundzwanzigern“ auch der Einsatz von rotbraunem Kunststoff. Obwohl sie sich in Tests bewährten, lehnte Moskau sie wegen Misstrauen in ihre Zuverlässigkeit bei schlechtem Wetter ab.

Bei weitem das bizarrste Modell wurde die TKB-059 mit drei Läufen, deren gleichzeitiger Feuerstoß zur maximalen Feuerrate (1400–1800 Schüsse pro Minute) und zur höchstmöglichen Trefferwahrscheinlichkeit beitragen sollte. Diese kuriose Waffe entstand im Jahr 1966 und feuerte aus einem neunzig-schüssigen Magazin, wobei jede der Läufe Munition aus einer separaten 30-Schuss-Reihe zog.

Hunderte von Pfeilen pro Minute

In den 1950er Jahren strebten die Amerikaner nach einer höheren Schusswirksamkeit gegen punktuelle sowie flächige Ziele. Eine Lösung wurde von der Waffe SPIW (Special Purpose Individual Weapon) erwartet, an deren Entwicklung sich die Waffenhersteller AAI, Springfield, Winchester und Harrington & Richardson beteiligten.

Die Neuerung sollte die Vorteile eines Sturmgewehrs, eines Granatwerfers und einer Schrotflinte verbinden, und die Konstrukteure bewerteten die Kombination aus Pfeilmunition (sogenannte Flechettes) und einem 40mm Granatwerfer als die vorteilhafteste. Obwohl das Schießen mit Metallpfeilen archaisch wirken mag, brachte es theoretisch viele Vorteile – von den kompakten Abmessungen der Waffe über den niedrigen Rückstoß bis zur Präzision.

Während der 1960er Jahre entstand eine Reihe von Prototypen in klassischer und Bullpup-Konfiguration, von denen der vielversprechendste nur 1,6 kg wog und über ein Magazin für 60 Flechettes verfügte. Das Gewehr schoss einzelne Pfeile sowie Salven und erreichte eine phänomenale Feuerrate von 2300 Schüssen pro Minute. Anstelle eines klassischen Laufs verwendeten die Ingenieure eine sogenannte Führungsdüse, die sich im Lauf drehte und ihre Bewegung auch auf das Geschoss übertrug. Die Flechettes waren 4 cm lang und hatten einen Durchmesser von 1,8 mm, wobei sie eine Mündungsgeschwindigkeit von 1200 m/s erreichten. Einige verhielten sich beim Aufprall wie Dum-Dum-Geschosse, andere waren mit Chemikalien gefüllt.

Trotz vielversprechender Ergebnisse überwogen die Probleme die Vorteile, und das Programm endete 1968 in einem Fehlschlag. Einige Komponenten von SPIW fanden jedoch Anwendung – beispielsweise wurde der unterlaufene Granatwerfer von AAI unter der Bezeichnung M203 zu einem beliebten Zubehör für die M16-Gewehre. Es sollte hinzugefügt werden, dass die Amerikaner die Idee mit den Flechettes nicht aufgaben und in den 1980er Jahren weitere Prototypen aus dem Advanced Combat Rifle-Programm hervorgingen.

Intelligent, aber schwer

Einer der zahlreichen Versuche, das M16-Gewehr zu ersetzen, war das in den 1990er Jahren in den USA gestartete OICW-Programm (Objective Individual Combat Weapon). Es sollte eine neue Standardinfanteriewaffe hervorbringen, die ein 5,56-mm-Gewehr mit einem 20-mm-Granatwerfer verbindet, der in der Lage ist, „intelligente“ Munition mit programmierbarer Zündzeit zu verschießen.

Im Auswahlverfahren war das Unternehmen Alliant Techsystems erfolgreich, unterstützt von der deutschen Waffenfirma Heckler & Koch. Aus dieser Zusammenarbeit entstand die experimentelle Waffe XM29, die aus einer modifizierten HK G36 Sturmgewehr und einem halbautomatischen Granatwerfer bestand (aufgrund der flachen Flugbahn der Geschosse manchmal eher als Kanone betrachtet). Während das Magazin für die Gewehrmunition vor dem Abzug platziert war, wurde das Granatmagazin in einen großen, kastenförmigen Schaft eingeschoben. Auf der oberen Seite installierten die Konstrukteure ein computergesteuertes Zielsystem mit einem sechsfachen Vergrößerungszielfernrohr, einem Laserentfernungsmesser und einem Nachtsichtgerät.

Obwohl das futuristische Gewehr beeindruckend aussah und die Generäle große Erwartungen hatten, endeten die Tests enttäuschend. Das gesamte Set war zu schwer und unhandlich – Berechnungen versprachen ein geladenes Gewicht der XM29 von etwa 6,8 kg, tatsächlich betrug es jedoch 8,2 kg. Auch die Wirksamkeit der kleinen Granaten erwies sich als unzureichend, und das Projekt wurde im Jahr 2004 eingestellt. Bald darauf folgten weniger ambitionierte Programme, aus denen das XM8 Sturmgewehr und der XM25 Granatwerfer im Kaliber 25 mm hervorgingen. Obwohl die USA schließlich beide Waffen ablehnten, gelangte das XM8 zumindest in die Ausrüstung der malaysischen Spezialkräfte.

Ähnliche Artikel

Copyright © 2025 Activity Prague s.r.o.